Euro Vertrag von maastricht

Die Maastricht-Kriterien (auch Konvergenzkriterien genannt) sind die Kriterien für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in die dritte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) einzutreten und den Euro als Währung einzuführen. Die vier Kriterien sind in Artikel 121 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft festgelegt. Sie erzwingen die Kontrolle über Inflation, Staatsverschuldung und staatsnotiertes Defizit, Wechselkursstabilität und die Konvergenz der Zinssätze. Heute profitieren mehr als 440 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus 27 Mitgliedstaaten von den Vorteilen der europäischen Zusammenarbeit. Und 25 Jahre nach der Einigung auf den Euro ist der Euro zur zweitmeistgehandelten Währung der Welt geworden und gehört zum täglichen Leben von 340 Millionen Bürgern in 19 Ländern. Der Austritt Großbritanniens aus dem Block warf einen Schatten auf den Jahrestag, da das Vereinigten Königreich zu den 12 Unterzeichnern des Vertrags gehörte. Der Vertrag von Maastricht wurde im Dezember 1991 von den Regierungschefs der Staaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gebilligt. Der Vertrag verpflichtete die Wähler in jedem Land, der Europäischen Union zuzustimmen, was sich in vielen Bereichen als heiß diskutiertes Thema erwies. Das Abkommen endete mit der Gründung der Europäischen Union und wurde seitdem durch andere Verträge geändert. Der Vertrag von Maastricht wurde am 7. Februar 1992 von den Staats- und Regierungschefs von 12 Mitgliedstaaten (Belgien, Italien, Luxemburg, Frankreich, Niederlande, Westdeutschland, Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich, Griechenland, Portugal und Spanien) unterzeichnet. Der Vertrag trat am 1. November 1993 in Kraft.

Eine der Prioritäten des Vertrags von Maastricht war die Wirtschaftspolitik und die Konvergenz der Volkswirtschaften der EU-Mitgliedstaaten. Der Vertrag hat also einen Zeitplan für die Schaffung und Durchführung der WWU festgelegt. Die WWU sollte eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungsunion, ein Zentralbanksystem und eine gemeinsame Währung umfassen. Als Ergebnis eines politischen Kompromisses hatte die Maastricht-Struktur viele Unzulänglichkeiten. Die Krise in der Eurozone, die 2009 begann, hat die Mängel des gemeinsamen Währungssystems deutlich gezeigt. Die EU tut sich immer noch schwer, eine gemeinsame Stimme für die Außenpolitik zu finden. Der Vertrag schuf auch die so genannte Säulenstruktur der Europäischen Union. Im September 1992 unterstützte ein Referendum in Frankreich mit 50,8 % Zustimmung knapp die Ratifizierung des Vertrags.

Dieses knappe Votum für die Ratifizierung in Frankreich, das damals als “petite oui” bekannt war, veranlasste Jacques Delors zu der Bemerkung, dass “Europa als elitäres Projekt begann, bei dem man glaubte, dass alles, was erforderlich war, die Entscheidungsträger überzeugen sollte. Diese Phase des wohlwollenden Despotismus ist vorbei.” [7] 1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet, und am Ende des Jahres wurden die Umrechnungskurse zwischen den Währungen der Mitgliedstaaten festgelegt, ein Auftakt zur Schaffung der Euro-Währung, die 2002 in umlaufgebracht wurde. In Dänemark fand am 2. Juni 1992 das erste dänische Referendum über den Vertrag von Maastricht statt, und die Ratifizierung des Vertrags wurde mit einer Mehrheit von 50,7 % zu 49,3 % abgelehnt. [4] In der Folge wurden Änderungen am Vertrag durch die Aufnahme des Edinburgh-Abkommens vorgenommen, das vier dänische Ausnahmen auflistet, und dieser Vertrag wurde im folgenden Jahr am 18. Mai 1993 nach einem zweiten Referendum in Dänemark ratifiziert, wo er die Unterstützung von 56,7 % der abgegebenen Stimmen erhielt[5] mit Rechtswirkung nach der formell erteilten königlichen Zustimmung am 9. Juni 1993. [6] Die Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht fand am 7.

Februar 1992 in Maastricht (Niederlande) statt. Die niederländische Regierung hat, weil sie während der Verhandlungen im zweiten Halbjahr 1991 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehatte, eine Zeremonie in den Regierungsgebäuden der Provinz Limburg an der Maas (Maas) veranstaltet. Vertreter der zwölf Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften waren anwesend und unterzeichneten den Vertrag als Bevollmächtigte, die den Abschluss der Verhandlungsperiode markierten.

Comments are closed.